Chronik
- bis Jahresende - Garten Winterfest machen, Bau 4.
Hügelbeet, Aussäen Frühblüher, Freilegen der Blumen und
Kräuterbeete
- Oktober- Pflanzen von Baumsetzlingen, Permakulturkurs
- September - Infotage, Sensenkurs, Ausgraben von
Baumsetzlingen für den Garten
- August- 2. Struckturtreffen(Soziokratie und Verein),
regelmäßiges Wässern der Bäume und Pflanzen
- Juli - 1. Struckturtreffen (Soziokratie), Bau 3. Hügelbeet,
regelmäßiges Wässern der Bäume und Pflanzen
- Juni - Freilegung Trauerweide, Sensen der Wiesen, Besuch
"Fairnetzbar", Unterzeichnung "Manifest(s) der Stadtgärten"
- Mai - 1. Jahreshauptversammlung des Vereines , Bau von
Kompost, Benjes-Hecke und zweite Hügelbeet
- April - Einführung Permakultur: Schwerpunkt
Naturbeobachtung, Installieren Regentonnen, Kartoffeln
gepflanzt
- März - Fertigstellung erste Hügelbeet, Rückbau alte
Holzbrücke, regelmäßige Öffnung des Geländes, Freilegen von
Wegen
- Februar- Abschluss des Vorvertrages mit der Stadt
Wittenberge, Schnitt Streuobstwiese, Anlegen erste Hügelbeet
- 24.03.2021 - Vorstellung Konzept dem
städtischen Umweltausschuss , mit Zusage das Gelände nutzen zu
dürfen
- 11. 01.2021 des Vereines »Gemeinschafts- und BildungsRaum
Elbgarten Wittenberge«.