Gemeinschafts- und BildungsRaum Wittenberge

Chronik

2024

Rückblick auf das Gartenjahr 2024

Das Gartenjahr 2024 im Elbgarten war von zahlreichen Entwicklungen und Aktivitäten geprägt. Der Garten war in diesem Jahr von März bis Mitte August und dann wieder von Ende September bis Ende November regelmäßig sonntags für Spaziergänger geöffnet. Zwischen Mitte August und Ende September wurden die Entsiegelungsarbeiten am Betonrundweg durch die Firma Eggers durchgeführt, weshalb der Garten während dieser Zeit aus Sicherheitsgründen für Besucher geschlossen bleiben musste. Trotz dieser Einschränkungen war der Besucherstrom auch in diesem Jahr eher bescheiden. Es gab jedoch immer wieder Menschen, die regelmäßig vorbeischauten und zum Gartenbetrieb beitrugen, indem sie Pflanzen mitbrachten.

-> mehr dazu im Rückblick den ihr im Menü unter der Chronik findet

2023

Rückblick auf das Gartenjahr 2023

Das Gartenjahr 2023 im Elbgarten war von intensiver Arbeit, vielen Begegnungen und wertvollen Veranstaltungen geprägt. Zum „Tag des offenen Tores“ war der Garten insgesamt 9x geöffnet. Darüber hinaus war der Garten immer dann zugänglich, wenn Vereinsmitglieder vor Ort an verschiedenen Projekten arbeiteten. Etliche Besucher fanden den Weg zu uns, auch wenn es sich anfühlte, dass es in diesem Jahr weniger Interessierte als im Vorjahr waren. Die Wittenberger hatten bereits ihre Neugierde befriedigt und zeigten sich teilweise enttäuscht darüber, dass der alte Schaugarten nicht mehr in seiner ursprünglichen Form zu erkennen war. Dennoch wurde das Engagement des Vereins allgemein gelobt, und viele Besucher sprachen uns Mut für die Zukunft zu. -> mehr dazu im Rückblick den ihr im Menü unter der Chronik findet.

2022

  • bis Jahresende - Garten Winterfest machen, Bau 4. Hügelbeet, Aussäen Frühblüher, Freilegen der Blumen und Kräuterbeete
  • Oktober- Pflanzen von Baumsetzlingen, Permakulturkurs
  • September - Infotage, Sensenkurs, Ausgraben von Baumsetzlingen für den Garten
  • August- 2. Struckturtreffen(Soziokratie und Verein), regelmäßiges Wässern der Bäume und Pflanzen
  • Juli - 1. Struckturtreffen (Soziokratie), Bau 3. Hügelbeet, regelmäßiges Wässern der Bäume und Pflanzen
  • Juni - Freilegung Trauerweide, Sensen der Wiesen, Besuch "Fairnetzbar", Unterzeichnung "Manifest(s) der Stadtgärten"
  • Mai - 1. Jahreshauptversammlung des Vereines , Bau von Kompost, Benjes-Hecke und zweite Hügelbeet
  • April - Einführung Permakultur: Schwerpunkt Naturbeobachtung, Installieren Regentonnen, Kartoffeln gepflanzt
  • März - Fertigstellung erste Hügelbeet, Rückbau alte Holzbrücke, regelmäßige Öffnung des Geländes, Freilegen von Wegen
  • Februar- Abschluss des Vorvertrages mit der Stadt Wittenberge, Schnitt Streuobstwiese, Anlegen erste Hügelbeet

2021

  •  24.03.2021 -  Vorstellung Konzept dem städtischen Umweltausschuss , mit Zusage das Gelände nutzen zu dürfen
  • 11. 01.2021 des Vereines »Gemeinschafts- und BildungsRaum Elbgarten Wittenberge«.